Weihnachten in Berlin
So feiert man in Deutschland Weihnachten
По материалам сайта https://www.dw.com/de/so-feiert-man-in-deutschland-weihnachten/l-41926989 Ребята, текст можно прослушать на данном сайте, а потом выполнить задание. (Фото из архива М.М.Ясюкайтис)
Krippenspiel, -e (n.) — eine Darstellung der Geschichte von der Geburt Jesu
Adventszeit (f., nur Singular) — die Zeit vom vierten Sonntag vor Weihnachten bis
Heiligabend
Weihnachtsmann, -männer (m.) — der Legende nach ein alter Mann, der den Kindern
Weihnachtsgeschenke bringt
wertvoll — kostbar; sehr teuer
Bescherung (f., nur Singular) — der Zeitpunkt, an dem die Weihnachtsgeschenke
ausgepackt werden dürfen
Christmette, -n (f.) — eine religiöse Veranstaltung in der Kirche an Heiligabend
Christkind (n., nur Singular) — hier: bei meist katholischen Christen eine Gestalt, die
zu Weihnachten Geschenke bringt
Orient (m., nur Singular) — die Länder in Vorder- und Mittelasien
Adventskranz, -kränze (m.) — ein Tischschmuck mit vier Kerzen, die an den vier
Sonntagen vor Weihnachten nacheinander angezündet werden
Plätzchen, - (n.) — hier: der Keks, der in der Weihnachtszeit gebacken wird
Tannenbaum, -bäume (m.) — die Tanne; ein Nadelbaum, der in der Weihnachtszeit als
Weihnachtsbaum benutzt wird
etwas schmücken — etwas schöner machen; etwas dekorieren
Christbaumkugel, -n (f.) — der runde Schmuck, den man an einen Weihnachtsbaum
hängt
Lichterkette, -n (f.) — viele aneinanderhängende Lampen
vor der Tür stehen — hier: bald stattfinden; in nächster Zeit passieren
Brauch, Bräuche (m.) — die Tradition
Vorfreude (f., nur Singular) — die Freude auf etwas, das noch nicht stattgefunden hat

„Vorfreude ist die schönste Freude“, sagt ein
deutsches Sprichwort. Diese Vorfreude herrscht die ganze Adventszeit. Wenn dann
endlich die vierte Kerze am Adventskranz angezündet wird, dauert es nicht mehr
lange bis Weihnachten. Es ist die Zeit der Traditionen. Viele Bräuche gehören seit langer Zeit fest zu
Weihnachten dazu.
In
Deutschland beginnt das Weihnachtsfest am 24. Dezember – an Heiligabend. Es
wird im Kreis der Familie gefeiert. Zuerst wird gemeinsam gegessen, oft ein
einfaches Gericht wie Kartoffelsalat. Dann gehen viele Familien, oft auch
nicht-religiöse, in die Kirche zur Christmette.
Teil der Christmette ist das Krippenspiel. Dort spielen Kinder die Geburtsnacht
von Jesus nach.

Vor oder nach
der Christmette gibt es das, worauf sich vor allem Kinder am meisten freuen:
die Bescherung. Nicht immer bringt der Weihnachtsmann die Geschenke: In vielen Teilen
Deutschlands erledigt das Christkind diesen Job. Die Geschenke werden
natürlich unter dem geschmückten Tannenbaum ausgepackt. Wichtiger Schmuck am
Weihnachtsbaum: Kerzen, Lichterketten,
Sterne und Christbaumkugeln.
Auch den ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag verbringen viele Deutsche mit ihrer Familie. Es wird viel gegessen – vor allem selbstgebackene Plätzchen. Am 6. Januar wird die Ankunft der Heiligen Drei Könige gefeiert. Laut der Bibel kamen sie mit wertvollen Geschenken für das Jesuskind aus dem Orient. Kurz darauf ist Weihnachten endgültig vorbei. Dann stehen bald schon wieder Karneval und Ostern vor der Tür.
Auch den ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag verbringen viele Deutsche mit ihrer Familie. Es wird viel gegessen – vor allem selbstgebackene Plätzchen. Am 6. Januar wird die Ankunft der Heiligen Drei Könige gefeiert. Laut der Bibel kamen sie mit wertvollen Geschenken für das Jesuskind aus dem Orient. Kurz darauf ist Weihnachten endgültig vorbei. Dann stehen bald schon wieder Karneval und Ostern vor der Tür.
Fragen zum Text. Beantwortet
die Fragen. Es kann auch mehr als eine Antwort richtig sein.
1. Weihnachten beginnt in Deutschland …
a) an Heiligabend
b) 24. Dezember
c) am vierten Advent
b) 24. Dezember
c) am vierten Advent
2. Was machen viele Deutsche an Heiligabend?
a) in die Kirche gehen
b) Bescherung
c) Plätzchen backen
b) Bescherung
c) Plätzchen backen
3. Was steht im Text?
a) Die Geschenke werden oft als Schmuck an den Tannenbaum
gehängt.
b) Nicht überall in Deutschland ist der Weihnachtsmann für die Bescherung verantwortlich.
c) An Weihnachten gehen auch viele Familien in die Kirche, die nicht christlich sind.
b) Nicht überall in Deutschland ist der Weihnachtsmann für die Bescherung verantwortlich.
c) An Weihnachten gehen auch viele Familien in die Kirche, die nicht christlich sind.
Welches Wort passt? Welche Wörter gehören in die Lücken? Setzt ein.
Christbaumkugeln
Bescherung Kartoffelsalat Krippenspiel Tannenbaum
Geschenke Plätzchen Christmette
1. In der findet an Heiligabend das statt.
2. Die hängen am .
3. Bei der packt die Familie aus.
4. An Weihnachten wird viel
gegessen, vor allem und selbstgebackene
Bildet das Passiv. Setzt die Aktivsätze ins Passiv. Schreibt die fehlenden Verben in die
Lücken.
1. An jedem Adventssonntag
macht man eine Kerze am Adventskranz an.
An jedem Adventssonntag eine Kerze am Adventskranz .
An jedem Adventssonntag eine Kerze am Adventskranz .
2. In Deutschland feiert man
Weihnachten im Familienkreis.
In Deutschland Weihnachten im Familienkreis .
In Deutschland Weihnachten im Familienkreis .
3. Die Familie isst zusammen.
Es zusammen .
Es zusammen .
4. In der Christmette spielen Kinder das Krippenspiel.
In der Christmette das Krippenspiel von Kindern .
In der Christmette das Krippenspiel von Kindern .
5. In vielen Familien bringt das Christkind die
Geschenke.
In vielen Familien die Geschenke vom Christkind .
In vielen Familien die Geschenke vom Christkind .
6. Deutsche backen vor Weihnachten viele Plätzchen.
Es vor Weihnachten viele Plätzchen .
Es vor Weihnachten viele Plätzchen .
7. Die Heiligen Drei Könige beschenkten das Jesuskind.
Das Jesuskind von den Heiligen Drei Königen .
Das Jesuskind von den Heiligen Drei Königen .